Zustimmung

Diese Website verwendet Dienste von Drittanbietern, die Ihre Zustimmung benötigen.

Zum Inhalt springen

Die drei magischen Buchstaben «SEO» - was steckt dahinter?

15.03.2023
Teaser SEO for beginners.

Ein Text auf der Website muss nicht nur gut geschrieben und prägnant sein, um den Leser zu packen, er soll gleichzeitig eine hohe Sichtbarkeit erzielen. Ihre Website soll bei Google und Co. auf der ersten Seite erscheinen – dafür verantwortlich sind die Suchmaschinen, die Search Engines, und diese müssen «optimiert» sein, kurz SEO. Wie das gelingt und worauf zu achten ist, lesen Sie im folgenden ersten Teil des SEEkers Blog zu SEO.

Hinter den drei Buchstaben SEO verstecken sich die Wörter «Search Engine Optimization», oder zu deutsch Suchmaschinenoptimierung. SEO soll die Sichtbarkeit Ihrer Website optimieren, so dass sie bei Google, Bing und anderen Suchmaschinen schnell gefunden wird. Je höher das SEO-Ranking ist, desto schneller wird Ihre Seite entdeckt. Die angepeilte Zielgruppe wird schneller und besser auf die eigene Website geführt. Eine gute Platzierung heisst, auf der ersten Seite der Suchmaschine zu erscheinen. Die meisten Menschen beachten bei ihrer Suche nämlich nur die erste Seite.

Ein Beispiel für die Suche "Migros":

Migros Suchfunktion Google.

Weshalb braucht es SEO und wie funktionieren diese?

Kaum einer kennt die URL (Webadresse) der Seite, die er besuchen will. Praktisch jeder sucht via «Keyword» (Suchbegriff) nach dem «richtigen Link». Meist weiss der Nutzer nicht sehr genau, nach welcher Website er sucht, sondern will sich einfach zu einem bestimmten Thema informieren, einen guten Online-Shop finden, einen Anbieter eines Produkts etc.

Damit der Suchende auf Ihre Website – und nicht die des Konkurrenten – geführt wird, sollten Sie die Funktionsweise des Googlebots mit deren «Crawlern» (auch «Robot» oder «Spider» genannt) kennen. Der Crawler durchläuft ihre Website und springt von Dokument zu Dokument wobei er alle Textelemente (HTML), wie Titel, Keywords und Überschriften scannt und so das Thema Ihrer Seite definiert. Google bewertet und kategorisiert (indexiert) dabei gleichzeitig die Qualität Ihrer Seite und legt fest unter welchen Keywords Ihre Seite erscheinen soll. Da Google eine Text-Suchmaschine ist, orientiert sie sich dabei hauptsächlich an den geschriebenen Inhalten Ihrer Website.

SEO Workflow Deutsch.

Suchmaschinen haben ein Ziel – sie sollen den Nutzer in Bezug auf seine Suchanfrage mit den relevantesten Resultaten versorgen.

Sind Sie bei Google My Business angemeldet?

Falls Sie noch nicht bei «Google My Business» registriert sind, empfiehlt es sich, dies schnellstens zu tun. Der Dienst ermöglich es Unternehmen Informationen über sich via Google anzuzeigen (auf der rechten Seite der Suchanzeigen) – ohne dass der Suchende erst auf das Suchergebnis klicken muss. Durch die Anmeldung wird die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens erhöht, Sie werden schneller und einfacher gefunden und gewinnen mehr Kunden.

Es ist wichtig, diese Informationen regelmässig zu prüfen und aktuell zu halten. Ihr Kunde verlässt sich darauf, dass die angegebene Telefonnummer, die Öffnungszeiten oder der Standort korrekt sind!

Zur Anmeldung

Screenshot Google Business.

Der kleine Unterschied zwischen SEO und SEA

Das A in SEA steht für Advertising. Das heisst, SEA ist das Search Engine Advertising. Dabei geht es um das Schalten von Anzeigen bei einer Suchmaschine und das kostet Geld. Sucht der Benutzer nach einem bestimmten Keyword erscheint Ihre bezahlte Textseite («Anzeige») oberhalb der nicht bezahlten Suchergebnisse. Eine prominente Platzierung bedeutet in diesem Fall eine grosse Beachtung der Suchenden.

Google Suche Anzeige.

Kennt Google Ihre Seite?

Um herauszufinden, ob Google Ihre Website kennt, führen Sie am besten eine Seitensuche auf Google durch, wie zum Beispiel «site:seekers.ch». Erscheint ein Resultat in der Suchmaschine, befindet sich Ihre Seite im Index.

Google Search SEEkers.

Sollte dies nicht der Fall sein, könnte das folgende Gründe haben:

  • Die Website ist nicht ausreichend mit anderen Websites verlinkt. Denn eine Website, die von anderen Websites verlinkt wird, erhöht ihre eigene Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

  • Die Website ist erst vor Kurzem veröffentlicht worden, und es hat noch kein Crawlvorgang durch Google stattgefunden.

  • Schlecht strukturierter Aufbau der Website, der es Google erschwert die Seite zu crawlen.

  • Google versuchte die Webseite zu crawlen, erhielt dabei jedoch eine Fehlermeldung.

  • Die Richtlinien blockieren das Crawlen Ihrer Website durch Google.

Wie erfolgt Ihr «Ranking»

  • Der Inhalt der Website muss eine hohe Qualität aufweisen, welche der Suchanfrage des Nutzers entspricht.

  • Technische Faktoren wie beispielsweise eine klare Website-Struktur wie auch eine gut ausgebaute interne Verlinkung sind hilfreich.

  • Die Qualität der Backlinks (Verlinkungen von und zu anderen Websites) dürfen nicht unterschätzt werden (auch wenn diese früher wichtiger waren als heute).

  • Nutzerverhalten: Ihr Einfluss ist zwar umstritten, doch tendenziell rankt eine Website höher, wenn sie in der Suchergebnisseite häufiger angeklickt wird als andere oder Nutzer von ihr seltener zurück in die Google-Suche kehren.

Entscheidend für ein gutes Ranking sind:

  • Keywords: in allen wichtigen Textelementen, wie zum Beispiel im Titel oder Untertitel, erwähnen.

  • Title-Tags (mehr dazu im zweiten Teil des Seekers Blog zu SEO), auch Meta-Title, SEO-Title, SEO-Page Title oder Seitentitel genannt sind eine Pflichtangabe für jedes HTML Dokument (Hypertext Markup Language). HTML ist der Code, der benötigt wird, um den Webinhalt zu strukturieren und ihm eine Bedeutung und einen Zweck zu geben. Der Title-Tag gilt nach dem Content als einer der wichtigsten Faktoren der Seitenoptimierung und des Rankingfaktors.

  • Semantik heisst «Bedeutungslehre». Die semantische Suche «übersetzt» die Bedeutung, welche hinter den Wörtern einer Suchanfrage steht. Sie bezieht sich nicht nur auf ein einzelnes Keyword. Das wird immer wichtiger, da einerseits die Suchanfragen immer länger werden, aber auch weil immer mehr mittels Spracheingabe gesucht wird.

    Beispiel zu einer semantischen Suche: Bei der Anfrage «Land mit Bergen und Schokolade» erscheint das Keyword nicht, sondern wird umschrieben. Die Antwort findet Google dennoch:

Google Suche Schokolade.

Website-Struktur, URL, Content – wie nutzerfreundlich sind Sie unterwegs?

URL – Ihre perfekte URL sollte kurz und aussagekräftig sein. Sie sollten dabei keine Umlaute oder Sonderzeichen verwenden und unnötige Füllwörter vermeiden. Trennen Sie die Wörter immer mit Bindestrichen.

Struktur – Beim Besuch Ihrer Website sollte der Nutzer sofort verstehen, was Sie mit Ihrem Auftritt bezwecken, was er auf Ihrer Website findet. Eine klare und verständliche Navigation ist von entscheidender Bedeutung. Dasselbe gilt für die Struktur der textlichen und visuellen Inhalte Ihrer Website. All diese Elemente tragen zur Sichtbarkeit der Website in den Suchmaschinen bei.

Content – Nutzerfreundlicher Content sollte ausserdem übersichtlich und leicht zugänglich sein. In diesem Sinne empfiehlt es sich, Strukturelemente, wie Aufzählungen, Nummerierungen oder Tabellen in die Website-Erstellung einfliessen zu lassen. Diese Faktoren sind auch für die «Barrierefreiheit» wichtig (Barrierefreiheit wird in einem der nächsten Seekers-Blogs thematisiert).

Kann Ihre Seite von der Google-Suche ausgeschlossen werden?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Damit Ihnen so etwas nicht passiert gilt es die wichtigsten Punkte, die im Folgenden genannt werden, zu beachten:

  • Keine Duplikate, bzw. Mehrfachverwendung von Texten

  • Übertreibung Sie nicht mit Keyword-Wiederholungen

  • Kein Missbrauch der Google-Richtlinien

  • Manipulationsversuch

Denken Sie daran, Google erkennt Täuschungen schneller als man meint!

Fazit – Wie findet Sie die Suchmaschine am schnellsten? 

Zusammenfassend halten wir fest, dass für eine rasche Auffindbarkeit durch die Suchmaschine folgende Punkte einzuhalten sind:

  • Wertvoller, übersichtlicher, leicht zugänglicher und klar strukturierter Inhalt

  • Keywords an den richtigen Stellen im Text

  • Einfache, kurze URL

  • Qualität der Verlinkungen

  • Anmelden bei Google My Business

  • Keine Ausschlusskriterien

Sind Sie nun ein SEO-Experte?

Wir hoffen, dass wir Ihnen das Thema SEO etwas vertrauter machen konnten. Falls Sie Fragen haben, dürfen Sie sich jederzeit bei uns melden. Wir beraten Sie gerne und optimieren Ihre Seite für Sie. In einem der nächsten Seekers-Blogbeiträge tauchen wir vertieft in einzelne SEO-Themen ein.